Embodiment – die Wechselwirkung zwischen Körper, Denken und Fühlen

Embodiment – die Wechselwirkung zwischen Körper, Denken und Fühlen

Embodiment beschäftigt sich damit, dass bestimmte Körperbewegungen wie auch unsere Mimik und Gestik unser Denken und Fühlen beeinflussen - und umgekehrt. Über unseren Körper stehen wir zum einen in Kontakt mit uns selbst, indem er uns Hinweise über unsere Gefühle und Bedürfnisse sendet. Zum anderen treten wir über unseren Körper auch in Kontakt mit unserer Umwelt. So sagt uns unser Körper, ob wir eine Situation als angenehm oder unangenehm wahrnehmen, zum Beispiel indem sich unsere Muskelspannung oder unser Kälte- bzw. Wärmeempfinden ändert.

Eine effektive Methode, um Embodiment zu erfahren und die Vorteile davon zu nutzen, ist das pferdegestützte Coaching.

Pferdegestütztes Coaching nutzt die natürliche Fähigkeit von Pferden, subtile emotionale und körperliche Signale wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Pferde reagieren auf unsere Körpersprache und spiegeln unsere Emotionen wider. Dies ermöglicht es uns, unsere eigenen Emotionen und Verhaltensweisen besser wahrzunehmen und zu verstehen.

Durch die Interaktion mit Pferden werden wir uns unserer eigenen Körperhaltung, unserer Atmung und unserer Körperausdrücke bewusster. Dadurch können wir unsere Körperbewegungen gezielt einsetzen, um unsere Kommunikation und Ausstrahlung zu verbessern.

Fazit: Embodiment ist ein kraftvolles Konzept, das uns hilft, unsere Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu verändern. Das pferdegestützte Coaching stellt eine effektive Methode dar, um die Vorteile des Embodiments zu nutzen. Durch die Interaktion mit Pferden können wir lernen, unseren Körper bewusster wahrzunehmen, authentischer zu sein und unsere Selbstreflexion zu fördern. Wenn du nach einer einzigartigen Erfahrung suchst, um Veränderungen in deinem Leben anzustoßen, könnte das pferdegestützte Coaching genau das Richtige für dich sein.

Pferdegestütztes Coaching und Angst vor Pferden, was nun?

Pferdegestütztes Coaching und Angst vor Pferden, was nun? Ein Interview mit einer Teilnehmerin eines Teamcoachings

Was hat du gedacht als du erfahren hast, dass als Team Event ein Pferdegestütztes Coaching geplant ist?

Nachdem ich eine Zusage für den Job als Pharmareferentin bekommen habe, wusste ich noch nicht, was alles auf mich zukommen wird. Eine Woche vor dem Arbeitsbeginn habe ich erfahren, dass es für mich zu einer Tagung geht, wo ich meine neuen Kollegen kennenlernen darf. Kurze Zeit später habe ich auch erfahren, dass es keine normale langweilige Tagung sein wird, sondern ein „pferdegestütztes Coaching“. Eigentlich habe ich nur Pferde gelesen und bekam schon Panik, denn vor Tieren habe ich großen Respekt.

Hast du Angst vor Pferden?

Ja, ich habe Angst vor Pferden.

Was hat dir geholfen dich darauf einzulassen?

Am Anfang des Coachings war ich sehr zurückhaltend und schüchtern. Neue Kollegen, neue Umgebung und dann auch noch Pferde. Nachdem ich mir aber mehrmals angeschaut habe, wie meine Kollegen mit den Tieren umgehen, traute ich mich zuerst mit Claudia zusammen ein Pferd zu führen. Nach einigen aufmunternden Worten konnte ich auch eine kleine Runde mit dem Pferd allein laufen.

Wie hast du dich danach gefühlt?

Nach mehreren Runden wurde ich immer selbstsicherer und in Gedanken wusste ich immer, dass ich nicht allein bin und dass mir jemand helfen könnte, falls was schiefläuft. Irgendwann hat sich die Angst auch ein wenig gelegt und auch das Pferd spürte das. Nach mehreren Versuchen ist das Pferd ohne großes Ziehen mitgelaufen. Auch meine Stimme wurde immer stärker und nicht mehr ängstlich, wie am Anfang.

Würdest du es wiederholen oder weiterempfehlen und wenn ja warum?

Ja, ich würde es wiederholen und weiterempfehlen. Diese Übung hat mir geholfen, meine Grenzen zu überschreiten und was Neues zu lernen. Es ist eine Herausforderung für einen Selbst, aber auch für das Team. Man lernt wie man als Team zusammen eine Aufgabe meistert oder wie man sie eigenständig erfüllen kann. Es hat mir gezeigt, dass ich mich den Aufgaben einfach stellen sollte. Und falls ich mal nicht weiterkomme, habe ich noch großartige Kollegen, die mir sehr gerne weiterhelfen

Netzwerken als wichtiger Resilienzfaktor Womanpreneur ® Club

Netzwerken als wichtiger Resilienzfaktor

Wir Menschen sind genau wie die Pferde sehr soziale Wesen. Ein belastbares Netzwerk in der Familie, im Freundeskreis oder auch beruflich hilft uns, bei Schwierigkeiten durchzuhalten. Zu Beginn dieses Jahres bin ich in den Womanpreneur ® Club eingetreten, ein Netzwerk für Unternehmerinnen. Dort habe nicht nur enorm viel Neues gelernt, sondern auch tolle Unternehmerinnen getroffen. Jede für sich hat eigene Herausforderungen, wir unterstützen uns gegenseitig und helfen einander. Kürzlich durfte ich ein pferdegestütztes Coaching für Womanpreneur ® gestalten zum Thema: „Kommunikation und Führungsstärke“. Wir beleuchteten das Thema mit und ohne Pferde, hatten viele AHA Effekte und genauso viel Spaß. Die Videoanalyse half bei der Sebstreflexion. Eine Teilnehmerin war eigens dafür aus Bayern angereist – und sie sagte im Anschluss, die Reise hat sich definitiv gelohnt. Ein besseres Kompliment gibt es fast nicht.

Netzwerken als wichtiger Resilienzfaktor - Coaching Auswertung

 

Claudia Schermer Tagessemniar - Selbstbewusste Kommunikation

Eine Auszeit nehmen stärkt die Resilienz

Was lädt meinen Akku auf? Es gibt viele Dinge, die helfen, sich zu erholen und Kraft zu tanken. Für jeden ist das sehr unterschiedlich. Ich persönlich erhole mich gut in der Natur, bei Bewegung an der frischen Luft und am liebsten auf dem Rücken meines Pferdes.

 

Vor kurzem habe ich mir eine besondere Auszeit gegönnt. Ayurveda an der Ostsee! Eine Woche gesunde Ernährung, lange Strandspaziergänge und ayurvedische Anwendungen im Wellnessbereich des Hotels haben mir unendlich gutgetan. Diese Woche hatte einen sehr großen Erholungswert und ich bin nicht nur einige Kilos losgeworden, sondern habe auch meine Fitness trainiert. Einige Dinge möchte ich gerne fortsetzen, zum Beispiel mehr Tee statt Kaffee trinken und bewusster Essen.

 

Egal wie, wichtig ist, gut auf sich zu achten und rechtzeitig Auszeiten zu planen. Nicht nur als Urlaub, sondern auch täglich im Alltag.

Über das Glück anderen zu helfen

Was braucht man für ein Tagesseminar mit mehreren Gästen und kulinarischer Umrahmung? Richtig: tatkräftige Hilfe!!!

Also habe ich in unserem Stall Babett angesprochen, die kein eigenes Pferd mehr besitzt, aber unglaublich hilfsbereit ist. Wir kennen uns schon einige Zeit, und ich dachte mir, sie kann ich fragen. Gesagt, getan.

Bei fast allen bisherigen Coachings hatte ich seitdem ihre Hilfe, ob beim Zurechtmachen der Pferde, Filmen der Übungen oder Kaffee kochen.

Aber das Beste kommt noch! Eines meiner beiden Pferde ist Rentner und wird nicht mehr geritten. Sie steht zusammen mit einem anderen Rentner-Pferd. Um beide Pferde kümmert sich Babett seit geraumer Zeit, sie putzt, füttert und geht mit ihnen spazieren.

Es ist sozusagen eine win-win-win Situation: ich freue mich, weil sich jemand um die alte Stute kümmert, die Pferde freuen sich, weil sie geknuddelt und verwöhnt werden, und Babett freut sich, weil sie gebraucht wird … und andere erfreuen kann.

Wenn wir anderen helfen, fühlen wir uns sofort besser, und die Freude des Gegenübers kommt direkt zurück. Dieses gute Gefühl macht glücklich und schenkt uns Energie.

Informationen

Kontakt

schreibmir@schermercoaching.de
0174 2593223

Hier finden unsere Seminare statt
Big DD Ranch Waldweg,
14712 Rathenow OT Steckelsdorf

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.